
Roman
Klaus Dimigen
»Zuzug«
Der
Sommer nach dem Abitur 1958 endet für Charlotte jäh. Schikaniert
im DDR-Staat flieht sie in den Westen. Mit viel
lebenszugewandter Kraft kann sie sich dort eine Existenz
aufbauen und eine Familie gründen. Doch durch unglaubliche
Wendungen gerät sie erneut in die Fänge der Stasi, wird von
Verhören gequält und landet schließlich im Gefängnis. Ihr Mann
reist ihr zusammen mit dem kleinen Sohn in die DDR nach und
macht sich auf die Suche nach Charlotte. Basierend auf einer
wahren Geschichte erzählt dieser große Roman von Leid und
Aufrichtigkeit, von zerstörten Seelen und vom Glauben an das,
was Menschen verbindet.
„Zuzug“ vereint unterschiedlichste Stilmittel und ist ein
literarisches Ereignis, das eine vergangene Zeit und seine
Protagonisten nah und lebendig werden lässt. Es wird deutlich:
Nichts davon ist einfach nur Geschichte, sondern alles ragt in
unsere Gegenwart herein.
Ein
Roman über Identität und Erinnerung, über vier Generationen, die
zwischen Anpassung und Widerstand, Hoffnung und Verlust ihren
Platz in einer geteilten Welt suchen.

Zum Autor
Klaus
Dimigen, geboren 1966, ist in Hamburg aufgewachsen, wo er
zusammen mit seiner Frau auch heute lebt. Beide Kinder studieren
auswärts. Er ist Partner in einer international tätigen
Hamburger Anwaltskanzlei. Vor etwa elf Jahren ist er in dem
kleinen sächsischen Ort Belgern an der Elbe auf die Geschichte
eines Mannes gestoßen, der in den sechziger Jahren mit seinem
damals zweijährigen Sohn aus Mann heim in die DDR übergesiedelt
ist, um hier seine Frau zu suchen. Aus dieser Geschichte ist
dieser Roman entstanden, der neben dem bisher weitgehend
unbekannten und unbearbeiteten Thema des so genannten „Zuzugs“
auch literarisch relativ unbearbeitete Themen wie den Ablauf
strafrechtlicher Ermittlungsverfahren, Untersuchungshaft , den
Strafprozess sowie die Strafvollstreckung in der ehemaligen DDR
behandelt. Der Autor hat – mit Ausnahme seiner Promotion –
bisher keine Bücher veröffentlicht.
Klaus
Dimigen
»Zuzug«
Broschiert, ca. 624 Seiten,
Euro
29,95
ISBN
978-3-96448-986-9
|