| 
			
				|                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             |  
					| 
Nur über den Verlag beziehbar
(bestellung(at)autumnus-verlag.de): 
					  
					  
					Jule D. 
		Körber: Kami Katzes linkes Auge 
					Heft 1, 6 Euro, ISBN 
978-3-938531-19-8   
					Sina Ness Kann 
		Spuren von Wasserfällen enthalten 
					Heft 2, 6 Euro, ISBN 
978-3-938531-31-0   
					Jule D. Körber & 
Andrea Fester 
					Herr M. und die Sache 
mit sich selbst. Eine Odyssee 
					Heft 3, 6 Euro, ISBN 
978-3-938531-34-1   
					Eva Mie: Der 
Schweinehirt oder: Alles ist hin 
					Heft 4, 6 Euro, ISBN 
978-3-938531-35-8   
					Selma Parisi: Die 
Schmetterlingskönigin 
					Heft 5, 8 Euro, ISBN 
978-3-938531-42-6   
					Almut Stärk / Daniel 
Aleev: Wahnsinniggi 
					Heft 6, 8 Euro, ISBN 
978-3-938531-45-7   
					Sven Lange: Die 
Geschichte vom laufenden Baum (nicht mehr lieferbar) 
					Heft 7, 6 Euro, ISBN 
978-3-938531-48-8   
					Klaus von Mirbach: 
Tölpelhans. Frei nach einem Märchen von Hans Christian Andersen 
					Heft 8, 6 Euro, ISBN 
978-3-938531-54-9   
					Sina Ness: Delfine tun 
nix. Piranhas schon 
					Heft 9, 6 Euro, ISBN 
978-3-938531-55-6   
					Sina Ness: Die Maus 
und das Marsmännchen 
					Heft 10, 6 Euro, ISBN 
978-3-938531-64-8   
					Sina Ness: Grabe, 
Spaten, Grabe 
					Heft 11, 6 Euro, ISBN 
978-3-938531-72-3 |  
					| 
					
					 Sina 
		Ness 
					Grabe, Spaten, Grabe 
					Heft 11, 6 Euro,
					 
					ISBN 978-3-938531-72-3   
					Zum Stück: 
					In zwei maliziösen 
		Kurzhörspielen kreist das Gruselett Grabe, Spaten, grabe um die Thematik 
		der Vermessung. Dabei lässt die Autorin ihre Figuren in eine Welt der 
		nachtschwarzen Boshaftigkeit eintauchen. So findet die 
		Sammelleidenschaft des "Ebayers" Rolf ein jähes Ende und zwei amtliche 
		Geomatiker lernen bei einer ihrer Grundstücksvermessungen eine aufrechte 
		Frau kennen und geraten dabei in den Vorhof der Hölle   
					Zur Autorin: 
					Sina Noëmi 
					Ness wurde 1982 in Basel geboren und lebt derzeit mit ihren 
					beiden Kindern in Berlin. Sie arbeitete als Filmvorführerin 
					und studierte Philosophie und Germanistik in Basel, sowie 
					Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim. 
					Sina Ness schreibt Prosa, Lyrik und Hörspiele. Sie arbeitet 
					u.a. als Kursleiterin von Erzählwerkstätten und 
					Hörspielprojekten. Zuletzt publiziert: Gewitter (Hörspiel) 
					WDR 2010, SWR 2011, Lyrikzyklus in: poet 12, 2012, Der 
					Salzsee (Kurzhörspiel) DRS 2012, Die Maus und das 
					Marsmännchen, Autumnus 2012.   
					Im Skizzenheftformat mit Klammerbindung |  
					| 
					
					 Sina 
		Ness 
					Die Maus und das 
		Marsmännchen 
					Heft 10, 6 Euro,
					 
					ISBN 978-3-938531-64-8   
					Zum Stück: 
					In vier phantasievollen Kurzhörspielen 
		werden Welten entworfen, in denen alles denkbar ist: Da gibt es ein 
		Schulhaus, das eines Tages vom Pausenhof abhebt und eine Weltumrundung 
		antritt, einen Schwertfisch, der am Meeresgrund einen verwunschenen 
		alten Schrank entdeckt und sein Geheimnis lüftet, eine Maus, welche in 
		einer Mission zum Planeten Mars unterwegs ist und dort in eine Falle 
		gerät, sowie drei abenteuerlustige Zirkuselefanten, die, von einer 
		Schneelawine verschüttet, auf ihre Rettung warten...  
					Die Stücke sind im Rahmen des 
		Hörspielprojektes SpuK entstanden. Sie sind aus Ideen von Kindern aus 
		der Konrad-Agahd-Grundschule in Berlin Neukölln hervorgegangen und von 
		der Autorin zu Hörspieltexten weiterentwickelt worden.   
					Zur Autorin: 
					Sina Ness wurde 1982 in Basel geboren und lebt heute mit 
ihrer Familie in Berlin Neukölln. Sie arbeitete als Filmvorführerin und 
studierte Philosophie in Basel sowie Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus 
in Hildesheim. Sina Ness schreibt Hörspiele, Prosa und Lyrik. Zuletzt 
erschienen: Gewitter (Hörspiel), WDR 2010, sowie SWR 2011; Es bedarf eines Diebs 
(Lyrikzyklus), poet nr. 12, 2012; Der Salzsee (Kurzhörspiel); 
					DRS 2012.   
					Im Skizzenheftformat mit Klammerbindung |  
					| 
					
					 Sina Ness 
					Delfine tun nix. Piranhas schon 
					Heft 9, 6 Euro, 
					 
					ISBN 978-3-938531-55-6   
					Zum Stück: 
					Die vier Kurzhörspiele entführen in eine Welt, in 
		der nichts unmöglich ist: Ein Gummibaum erledigt dort die Hausaufgaben 
		einer Schülerin und die beiden nehmen schließlich gemeinsam Reißaus, ein 
		Fahrrad ist auf der Flucht vor der Polizei und diskutiert währenddessen 
		seine Abstammung, der pudelnasse Dackel Waldi, der von seinem Herrchen 
		für einen Superhund gehalten wird, sitzt plötzlich im Park oben auf der 
		Fontäne fest und eine Schule treibt eines Morgens mitten auf dem 
		Ozean... 
					Die Stücke sind im Rahmen des Hörspielprojektes 
		SpuK entstanden. Sie sind aus Ideen von Kindern aus der 
		Konrad-Agahd-Grundschule in Berlin Neukölln hervorgegangen und von der 
		Autorin zu Stücktexten weiterentwickelt worden. 
					Ab 4   
					Zur Autorin: 
					Sina Ness wurde 1982 in Basel geboren und lebt heute mit 
ihrer Familie in Berlin Neukölln. Sie arbeitete als Filmvorführerin und 
studierte Philosophie in Basel sowie Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus 
in Hildesheim. Sina Ness schreibt Hörspiele, Prosa und Lyrik. Zuletzt 
erschienen: Gewitter (Hörspiel), WDR 2010, sowie SWR 2011; Es bedarf eines Diebs 
(Lyrikzyklus), poet nr. 12, 2012; Der Salzsee (Kurzhörspiel); 
					DRS 2012.   
					Im Skizzenheftformat mit Klammerbindung |  
					| 
					
					 Klaus von Mirbach 
					Tölpelhans. 
					 
					Frei nach 
einem Märchen von  
					Hans Christian Andersen 
					Heft 8, 6 Euro, ISBN 978-3-938531-54-9   
					Zum Stück: 
					Der Text geht auf eine spielerisch, komödiantische 
		Weise mit der Vorlage, dem Märchen „Tölpelhans“ von Hans Christian 
		Andersen um. Es ist ein Stück fürs Kindertheater und braucht 1 Dame und 
		4 Herren. Es ist ein Schauspieler Stück, d.h. die Schauspieler stellen 
		die Geschichte her, ein perfekter Bühnen-Illusionszauber wird nicht 
		gebraucht.  
					Die Fabel des Stückes: die Prinzessin will den 
intelligentesten Mann im Lande heiraten. Auch drei Söhne eines reichen Bauern 
melden sich. Zwei davon mit gigantischem, auswendig gelerntem Wissen. Der dritte 
Sohn, der Tölpel-Hans, ein echter Dummkopf, so scheint es, einer der in der 
Familie nicht dazugehören soll. Und gerade der erweist sich zum Schluss als der 
Klügste, der Lebensklügste.   
					Zum Autor: 
					Klaus von Mirbach ist Zeichner, Koch, Buchbinder, 
Theaterregisseur, begeisterter Fahrradfahrer, Kunstpädagoge in einem 
Kindergarten, Autor, Gärtner, lebt in Mönchengladbach und macht sich da mit 
seiner Frau und seinen beiden Kindern ein schönes Leben.   
					Im Skizzenheftformat mit Klammerbindung |  
					| 
					
					 Almut Stärk / Daniel Aleev 
					Wahnsinniggi 
					Heft 6, 8 Euro, 
					 
					ISBN 978-3-938531-45-7   
					Zum Stück: 
					Idiot! & Idiot!! sind die allerbesten Freunde. 
		Eigentlich wollen sie nur etwas chillen und dabei grünen Tee trinken. 
		Doch als ein sogenannter Guum vom Himmel fällt, stehen sie vor dem 
		größten Kriminalfall ihres Lebens. Gemeinsam mit Einstein und seiner 
		e.n.T,E, Plung dem Kalb, Herrn LIll und nicht zuletzt Baron von Paradoy 
		werden sie in ein völlig durchgeknalltes Abenteuer verstrickt, an dessen 
		Ende die Protagonisten eine haarsträubende Überraschung erwartet…   
					Zu 
					den Autoren: 
					Almut Stärk, geboren 1986 in Lahnstein, beendet 
		gerade ihr Studium der Romanistik und Anglistik an der Uni Bonn. In 
		ihrer Freizeit schreibt sie gerne lustig-melancholische Geschichten und 
		Theaterstücke. „Wahnsinniggi“ ist ihre erste Veröffentlichung. Auch ihr 
		nicht minder origineller Roman „Imhotep“ wird im Autumnus Verlag 
		erscheinen.  
					Daniel Ableev, geboren 
1981 in Novosibirsk/Russland, emigrierte 1992 mit seiner Familie nach 
Deutschland. Er studierte zunächst Jura und anschließend Komparatistik und 
Anglistik/Amerikanistik an der Universität Bonn. 2005 hat er unter dem Pseudonym 
„Das Lab“ den Gedichtband Xaß veröffentlicht. 2009 wurde sein Gedicht „Sansabienne“ 
im Jahrbuch der Lyrik 2009 (S. Fischer) abgedruckt und 2010 erschien die 
Kurzgeschichte “The Secret of the House of Cough“ bei dem amerikanischen 
Avantgarde-Webzine „The Dream People“. Das gemeinsam mit Christian Kellner 
verfasste Theaterstück „d’Arquette“ wurde beim Kinder- und Jugendtheaterfestival 
KAAS & KAPPES 2011 prämiert. Daniel Ableev ist freiberuflicher Autor für das 
Musikmagazin „Legacy“ sowie Komponist für das Münsteraner Theater „Freuynde + 
Gaesdte“. In den letzten zehn Jahren hat er viele experimentell-humoristische, 
von Dadaismus, Surrealismus und Seltsamkeitsforschung inspirierte Texte 
verfasst, die er gerne als Hirnnovellen bezeichnet, da sie „das Hirn des 
Rezipienten um einen gewissen Bizarro-Faktor Xaß erweitern bzw. novellieren 
sollen“. Auch sein nicht minder origineller Kurzroman „Alukind“ wird im Autumnus 
Verlag erscheinen.   
					Im 
					Skizzenheftformat mit Klammerbindung |  
					| 
					
					 Selma Parisi 
					Die Schmetterlingskönigin 
					Heft 5, 8 Euro, 
					 
					ISBN 978-3-938531-42-6   
					Zum Stück: 
					Die Schmetterlingskönigin 
					Ein Märchenstück mit realem Hintergrund 
					 …von einer wahren Geschichte inspiriert… 
					  
					Holly Blue ist ein zehnjähriges Mädchen, dessen 
Lieblingstiere Schmetterlinge sind. Holly Blue leidet unter einer seltenen 
Augenkrankheit, bei der das Blickfeld immer enger wird, bis es schließlich 
völlig verschwindet.  Doch Holly Blue geht in keine Blindenschule, sondern 
möchte, solange sie noch sehen kann, unter „normalen“ Kindern sein, weil sie 
sich dann selbst wie ein normales Kind fühlt. Doch dafür müssen ihre Mitschüler 
oft Verständnis zeigen, was nicht immer leicht ist, besonders für einen Jungen 
namens Tom. Auf einem Schulausflug in den Wald macht Holly Blue eines Tages 
Bekanntschaft mit der Schmetterlingskönigin und ihren Kindern. Sie kommt darauf, 
dass ihr Gehör aufgrund ihrer Sehschwäche viel besser ausgebildet ist und dass 
sie sogar das Flattern der feinen Schmetterlingsflügel durch den Wind 
heraushören kann! Außerdem kann sie die Sprache der Schmetterlinge verstehen. 
Diese besondere Gabe hilft ihr, Freundschaft mit ihren Lieblingstieren zu 
schließen. Ihre neuen Freunde helfen Holly Blue, ihre Klassenkameraden in 
Staunen zu versetzen und sie dazu zu bringen, mehr Verständnis und Toleranz für 
Holly Blue aufzubringen. 
					"Die Schmetterlingskönigin" ist eine Geschichte über 
Toleranz und das Normal-Sein-Wollen.   
					Zur Autorin: 
					Selma Parisi, 1980 in Sarajevo geboren, kam mit 
		zwölf Jahren als Kriegsflüchtling aus Bosnien und Herzegowina über 
		Kroatien nach Österreich. Matura und Studium der Theater,- Film, - und 
		Medienwissenschaft an der Universität Wien abgeschlossen (Mag.phil.). 
		Selma Parisi lebt als freie Theaterwissenschaftlerin, Dramaturgin, 
		Dolmetscherin und Autorin in der Wahlheimat Wien, pendelt aber sehr oft 
		zwischen verschiedenen Ländern. Glaubt fest daran, dass die Heimat dort 
		ist, wo die Liebe wohnt.  So wechselt sie häufiger Städte als die 
		Windeln ihres Sohnes. War bisher in zahlreichen Produktionen als 
		Dramaturgin tätig, u.a. ab 2009  bis 2011 in der Reihe: "Kleine 
		Theaterstücke, große Themen" in Sisak, Kroatien.  
					Seit 2009-2011: Gründung des ersten unabhängigen 
methodischen Projekts der Edukation von Kindern und Jugendlichen unter dem Namen 
The/Arto in Zagreb, Kroatien. Organisatorische Leitung und Produktion von 
lehrreichen Theaterstücken für Kinder und Jugendliche. Zusammenarbeit mit 
verschiedenen Institutionen, Theaterhäusern, regionalen und internationalen 
Festivals und Organisationen.   
					Im Skizzenheftformat mit Klammerbindung |  
					| 
					
					 Eva Mie 
					Der Schweinehirt oder: Alles ist hin 
					Heft 4, 6 Euro, 
					 
					ISBN 978-3-938531-35-8   
					Zum Stück: 
					Wieso will der Prinz nur die Königstochter 
		heiraten? Wo sie doch so gierig ist! Er verkleidet sich für sie sogar 
		als Schweinhirt. Das alles erzählt uns Franz, des Prinzen Diener, der 
		tausendmal schlauer als sein Herr ist – und auch verliebt, in die 
		Hofdame.   
					Das Theaterstück basiert auf dem berühmten 
		Märchen von Hans Christian Andersen „Der Schweinehirt“ und adaptiert es 
		brillant für die Kinder von heute.   
					Zur Autorin: 
					Eva Mie, Jahrgang 1978, mochte das Märchen 
		„Der Schweinehirt“ von Andersen schon als Kind sehr gerne, vor allem 
		weil sie in den Prinzen verliebt war und glaubte, dass sie selbst ihm 
		viel besser gefallen hätte als diese zickige Prinzessin. Nachdem sie 
		dann im Erwachsenenalter Schauspiel studiert hatte, gründete sie die 
		„Münchner Märchenspieler“ und schrieb  das Märchen um. So kam sie in 
		verschiedenen Münchner Kindergärten zu ihren bisher einzigen Auftritten 
		als „weibliche Hauptrolle“. Da sie jetzt Medizin studiert und Hausärztin 
		werden will, wird es wohl auch dabei bleiben.   
					Im Skizzenheftformat mit Klammerbindung |  
					| 
					
					 Jule 
					D. Körber 
					Kami Katzes linkes Auge 
					Heft 1, 6 Euro, 
					 
					ISBN 978-3-938531-19-8   
					Zum Stück: 
					Marie und Piet sind Mitschüler. Piet sieht 
		Marie, doch Marie nur Rick, den Neuen aus den U.S.A., der mit Piet 
		befreundet ist. Bis Marie, entgegen ihres eigentlichen Charakters, eine 
		Geburtstagsparty gibt. Erst in der Eskalation wird offensichtlich, wie 
		wer wirklich ist und denkt.   
					Zur Autorin: 
					Jule D. Körber, Jahrgang 83, geboren im 
		schönen Hamburg-Altona, war zwar schon zu Schulzeiten dem Theater 
		verbunden, ihr erstes Drama schrieb sie aber erst in Hildesheim in ihrer 
		Studenten-WG - und das eher durch Zufall. Nur ein paar Sätze, eine erste 
		Szene von "Edgar ist tot" hatte sie auf dem Küchentisch liegengelassen, 
		ihre Mitbewohnerin las es und war begeistert, überredete sie, es zum 
		Wettbewerb "Drama Köln" zu schicken, die waren begeistert und wollten 
		den Rest des Dramas - den es noch nicht gab. Da kam sie ganz schön ins 
		Schwitzen, schrieb das Stück innerhalb von zwei Tagen fertig - und war 
		ab da Dramatikerin. Wurde immer wieder begeistert in Köln gespielt, aber 
		auch in anderen Städten, teilweise auch auf englisch. 
					Seit sie eine Auftragsdramatikerarbeit für 
		das Festival 100grad Berlin innerhalb von 6 Stunden über Nacht 
		geschrieben hat, wird sie schon mal als die schnellste Dramatikerin 
		Deutschlands bezeichnet.   
					Im Skizzenheftformat mit Klammerbindung |  
					| 
					
					 Jule D. Körber & Andrea Fester 
					Herr M. und die Sache mit sich selbst. Eine Odyssee 
					Heft 3, 6 Euro, 
					 
					ISBN 978-3-938531-34-1   
					Zum Stück: 
					Herr M. lebt nach System. Er plant jeden 
		Tag. Nie wäre es ihm passiert, dass er an einem Dienstag keine grünen 
		Prinzessböhnchen im Haus gehabt hätte. Er mag es ordentlich. Er mag es, 
		eine Ordnung noch ordentlicher zu machen. Eines Tages aber vergisst er 
		plötzlich, wer er ist. Auf der Suche nach sich selbst begibt er sich ins 
		Amt für seltene Angelegenheiten und begegnet dort Fräulein Trümmer, der 
		freundlichen Sachbearbeiterin. Unabsichtlich schickt sie Herrn M. auf 
		eine absurde Reise, die ihn über die Bahngleise an den Strand des 
		endlosen Spiegelmeeres führt. 
					"Herr M. und die Sache mit sich selbst. Eine 
Odyssee" ist ein Theaterstück über das Selbstvergessen und die Verlorenheit, 
über die Suche nach Orientierung und Bestimmung in einer absurden, unverwandten 
Welt. Wer bin ich, wenn ich mich an mich selbst nicht mehr erinnern kann? Und: 
Steckt vielleicht im Zustand des fehlenden Selbsterinnerns der Hauch einer 
Chance? - Worauf?   
					Zu 
					den Autoren: 
					Andrea Fester ist freie 
		Kulturschaffende mit den Arbeitsschwerpunkten Schauspiel und Gesang, 
		Dramaturgie & Öffentlichkeitsarbeit sowie Projektmanagement; geboren 
		1970 in Berlin, Studium der Kulturpädagogik mit den Schwerpunkt 
		Angewandte Theaterwissenschaft, war sie bis zum Jahr 2001 als 
		Schauspielerin und Sängerin in zahlreichen Projekten verschiedener 
		Hildesheimer Freien Theaterensembles engagiert und entwickelte bis 2004 
		als Theaterpädagogin Inszenierungen mit SchülerInnen der Jahrgänge 9 bis 
		13 sowie mit geistig behinderten Menschen. 
					Im Jahr 2000 gründeten sie und Joachim von 
Burchard das Tour-Theater Matz, für das Andrea Fester die Texte für die Bühne 
bearbeitet und auch eigene Kindertheaterstücke schreibt. 
					Jule D. Körber wusste schon 
früh, dass sie viel eher eine Jule ist als eine Dorothea, und seit sie 
Geschichten schreibt, ist aus dem Dorothea ein D. geworden. Und da es zu einer 
Jule so gut passt, viele Dinge auf einmal zu machen, war (und ist) sie nicht nur 
Reiseleiterin in Spanien und Barkeeperin in der Schweiz, sondern sie studierte 
Kreatives Schreiben in Hildesheim. Zur Zeit macht sie ein Volontariat bei der 
WAZ in Essen.   
					Im Skizzenheftformat mit Klammerbindung |  
					| 
					
					 Sina Ness 
					Kann Spuren von Wasserfällen enthalten 
					Heft 2, 6 Euro, 
					 
					ISBN 978-3-938531-31-0   
					Zum Stück: 
					Die vier Minihörspiele erzählen von den 
		beiden Jungs, vor deren Augen sich ein Parkteich in ein rauschendes Meer 
		verwandelt, vom blinden Riesen, der weinen wollte, von einem fiesen 
		Halbgeist, der unter dem Spielplatz wohnt und für alle möglichen 
		Missgeschicke im Kiez verantwortlich ist, aber auch von den drei 
		Schulmädchen, denen es gelingt, ein aus dem Nest verschwundenes Ei zu 
		seiner Vogelmutter zurückbringen. Die Stücke sind im Rahmen eines 
		Hörspielprojektes aus Ideen von Kindern aus der Konrad-Agahd-Grundschule 
		in Berlin Neukölln hervorgegangen und von der Autorin zu Hörspieltexten 
		weiterentwickelt worden.    
					Zur Autorin: 
					Sina Ness wurde 1982 in Basel geboren und lebt heute mit 
ihrer Familie in Berlin Neukölln. Sie arbeitete als Filmvorführerin und 
studierte Philosophie in Basel sowie Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus 
in Hildesheim. Sina Ness schreibt Hörspiele, Prosa und Lyrik. Zuletzt 
erschienen: Gewitter (Hörspiel), WDR 2010, sowie SWR 2011; Es bedarf eines Diebs 
(Lyrikzyklus), poet nr. 12, 2012; Der Salzsee (Kurzhörspiel); 
					DRS 2012.   
					Im Skizzenheftformat mit Klammerbindung |  
					|  |  |  
					|  |  |  |